FCP

Fragmentierung des Processus coronoideus medialis
Ablösung des innen liegenden Kronfortsatzes der Elle
Eine Ellbogendysplasie entsteht, wenn die gelenkbildenden Knochenteile Oberarmknochen, Elle und Speiche nicht exakt genug zueinander passen.
Die ungenaue Passform oder Inkongruenz führt zu chronischen Umbauvorgängen am Ellbogengelenk und den gelenkbildenden Knochenteilen, die zu einer Sklerosierung (Verkalkung) der Knochen und zur Ausbildung von Knochenauswüchsen (Osteophyten) führen.
Bei geringer Inkongruenz der Gelenkflächen ist die (Osteo)arthrose das einzige Anzeichen einer Ellbogendysplasie, darüber hinaus können weitere Veränderungen auftreten und weiter unten näher erläutert sind.
Oft treten die unten genannten Veränderung gemeinsam auf; bei der Auswertung wird jedoch lediglich die Schwere der Arthrose über das Ausmaß der Knochenzubildungen (Osteophyten) beurteilt und FCP, IPA und OCD nur vermerkt.
Die ED verläuft chronisch und ist nicht heilbar, in vielen Fällen kann jedoch eine weitesgehende Schmerzfreiheit erreicht werden.
Sie kann sowohl genetisch vererbt werden als auch durch verschiedene Einflüsse erworben werden.
Fragmentierung des Processus coronoideus medialis
Ablösung des innen liegenden Kronfortsatzes der Elle
Osteochondrosis dissecans am Condylus medialis humeri
Knorpelablösung am innen liegenden Rollhöcker des Oberarmknochens
Isolierung des Processus anconaeus
Ablösung des Ellenbogenfortsatzes der Elle
Nach der International Elbow working Group wird die ED je nach Ausmaß der Erkrankung in drei klinische Stadien eingeteilt.
Klassifizierung:
Grad 0:
Normal keine Osteophyten oder Sklerose
Grad I:
Milde Arthrose Osteophyten kleiner als 2 mm oder Sklerose der Gelenkfläche der Elle
Grad II:
Moderate Arthrose Osteophyten zwischen 2 und 5 mm groß
Grad III:
Schwere Arthrose Osteophyten größer als 5 mm
Die ED-Untersuchung ist bei den Tschechoslowakischen Wolfhunden keine Pflicht zur Zuchtzulassung.
weitere und ausführliche Informationen unter
the Orthopedic Foundation for Animals (englisch)
oder bei wikipedia
Bilder von Michigan Veterinary Specialists